Psychologische Abklärungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Für Kinder und Jugendliche mit:
-
Dyslexie (Legasthenie oder Lese-/Rechtschreibstörung)
-
Dyskalkulie (Rechenschwäche)
-
Selbstwertproblemen
-
Schulunlust/Schulverweigerung (Absentismus)
-
Konzentrationsschwierigkeiten, Verdacht auf ADS
-
Lernblockaden
-
Prüfungsangst
-
Sozialen Schwierigkeiten im Umgang mit Kollegen und Erwachsenen
Für Erwachsene:
-
Tests zur Ermittlung einer Dyslexie (Lese-/Rechtschreibstörung) oder Dyskalkulie (Rechenschwäche), um einen Nachteilsausgleich zu erlangen
-
Intelligenztests für Erwachsene, die aus verschiedenen Gründen ihr Potenzial kennenlernen möchten und erfahren möchten, wie sie dieses optimal einsetzen und weiterentwickeln können
Dyslexie- und Dyskalkulieabklärung für Jugendliche und Erwachsene
Bei dieser Abklärung mit spezifischer Fragestellung zu einer Teilleistungsschwäche wird ein IQ Screening gemacht sowie die Lese- und Rechtschreibefertigkeiten oder die mathematischen Fertigkeiten geprüft.
Die ermittelten Fertigkeiten werden mit dem IQ Wert verglichen. Die Abweichung ergibt den Schweregrad der Teilleistungsschwäche.
Dauer insgesamt ca. 2 Stunden für Testerhebung, Vorgeschichte und Diskussion der möglichen Empfehlungen für den Nachteilsausgleich.
Inklusive Attest, Bericht und Empfehlungen für den Nachteilsausgleich.
Potenzialabklärung für Kinder und Jugendliche von 3-18
Eine umfassende Abklärung (Vorgeschichte, Kognitive Fähigkeiten (IQ), Überprüfen des schulischen Leistungsstandes) ist nötig, um die aktuelle Situation genau analysieren zu können. Sie ermittelt den individuellen Denk- und Lernstil.
Dauer ca. 4-6 Stunden Testerhebung, Anamnesegespräch 1 Stunde,
Auswertungsgespräch mit allen Beteiligten und Beratung für das weitere Vorgehen 1-2 Stunden
Berichte
Bei einer Dyslexie- oder Dyskalkulieabklärung werden in der Regel ein Attest, ein Kurzbericht, sowie Empfehlungen für den Nachteilsausgleich erstellt.
Bei der Potenzialanalyse wird auf Wunsch ein ausführlicher Bericht erstellt.
Coaching und Beratung
-
Zur Aufarbeitung von Lücken im Lernstoff
-
Zur Verbesserung des Lernstils, indem die in der Abklärung ermittelten Stärken eingesetzt werden, um Schwächen zu kompensieren
-
Als Entscheidungshilfe bei Schulwechsel
-
Zur Unterstützung des ganzen Familiensystems bei Schulverleider/Absentismus